Ob Weißwein, Rotwein, Rosé oder Schaumwein – das Wein-Angebot hält viele interessante Auswahlmöglichkeiten aus dem europäischen Raum für Sie bereit. Im folgenden finden Sie unsere Auswahl
deutscher, französischer, italienischer, spanischer und ungarischer Weine, ebenso der Schaumweine und Champagner inkl. Preise (siehe Preislisten). Die Preislisten dienen als Orientierung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns Veränderungen im Sortiment und in den Preisen
vorbehalten.
Weinanbaugebiet | Deutschland
In Deutschland steht dem Weinfreund eine immense Auswahl unterschiedlicher, regionaltypischer Weine zur Verfügung. Denn deutsche Weine wachsen in 13 verschiedenen Anbaugebieten. Er unterscheidet
sich von Wein aus anderen Ländern durch seine Leichtigkeit, Spritzigkeit und Fruchtigkeit. Diese Eigenschaften sind auf die besonderen Klima- und Bodenverhältnisse zurückzuführen. Die deutschen
Weinanbaugebiete liegen – außer Sachsen und Saale-Unstrut im Osten – konzentriert im Südwesten und Süden Deutschlands. Sie gehören zu den nördlichsten Anbaugebieten der Welt. Die lange
Vegetationszeit und die geringe Sommerhitze machen die Weine filigran und nicht zu alkoholreich. Unterschiedliche Bodenarten und Rebsorten tragen ihren Teil dazu bei, dass deutsche Weine nicht
uniform sind. Mit den Weinanbaugebieten im Osten Deutschlands spiegeln 13 deutsche Anbaugebiete die große Vielfalt deutscher Weine wider.
Weinanbaugebiet | Frankreich
Frankreich ist eines der ältesten Weinbauländer der Welt und liegt mit etwa 914.000 Hektar Rebfläche an zweiter Stelle aller Weinbauländer. Etwas mehr als 70 % dieser Fläche sind mit roten Rebsorten bepflanzt. Frankreichs Weinanbau profitiert von einer enormen Bandbreite unterschiedlicher klimatischer Bedingungen: die kühle Champagne im Norden, die heißen Regionen im Languedoc-Roussillon, das milde Atlantikklima in Bordeaux und die regengeschützten Vogesenhänge im Elsass.
Weinanbaugebiet | Italien
Italien gehört zu den wichtigsten europäischen Weinproduzenten. Mit einer Rebfläche von etwa 908.000 Hektar steht das Land an dritter Stelle, mit der Jahresproduktion an zweiter. Es gibt fünf Mal so viele Winzer / Weinbaubetriebe wie in Frankreich, jedoch nur 30.000 vermarkten ihre Weine selbst. Italien gehört zu den Ländern, die die meisten autochthonen Rebsorten kultivieren. Es gibt 20 Regionen, in denen Wein angebaut wird. Sizilien und Apulien besitzen die größten Rebflächen. Es gibt vier Herkunftsbezeichnungen: Vino da Tavola (Tafelwein), IGT (Indicatione geografica tipica, Landwein), DOC, DOCG, …
Weinanbaugebiet | Spanien
Der Weinbau in Spanien spielt eine wichtige Rolle, denn das Land hat die größte Rebanbaufläche der Welt. Circa 1.200.000 Hektar Rebanbaufläche werden von etwa 150.000 Winzern in knapp 5.000 Bodegas (Weingüter) und Abfüllbetrieben bewirtschaftet. Aus mehr als 250 Rebsorten werden Weine in den verschiedensten Stilen und Qualitäten gekeltert. Obwohl Spanien eher als Rotweinland bekannt ist, sind 50 % der Fläche mit weißen Rebsorten bestockt. Spanien ist damit eindeutig der größte Weißweinhersteller der Welt. Die häufigsten Rebsorten sind nach einer Datenerhebung aus dem Jahr 2000: Airén (weiß), Tempranillo (rot), Bobal (rot), Grenache / Garnacha (rot), Monastrell (rot), Pardillo oder Pardina (weiß).
Weinanbaugebiet | Ungarn
Im nördlichen Teil des europäischen Weingürtels liegt Ungarn. 22 Anbaugebiete erreichen mit circa 93.000 Hektar fast die Größe der deutschen Anbaugebiete und sind annähernd doppelt so groß wie Österreichs Anbaugebiete. Das warme Kontinentalklima, viel Sonne und ausreichend Niederschläge lassen die Reben in den Weingärten Ungarns gut gedeihen. Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und Frische bringende Winde schützen die Reben vor Trockenheit und Hitze. Dank dieser klimatischen Verhältnisse entsteht das für ungarische Weine typische lebendige Spiel von Frucht und Säure. Wenn ein Stück Erde so günstige Voraussetzungen für den Weinanbau hat, erklärt es sich, dass hier schon die Kelten und Römer Wein angebaut haben. Hier fanden auch Benediktiner Mönche, Deutsche, Italiener, ... ihr Glück im Weinbau. Es verwundert, dass wir heute so wenig über dieses Weinland wissen. Die politischen Verhältnisse im letzten Jahrhundert haben dem Weinbau geschadet. Um so mehr können wir uns heute am Aufbruch ungarischer Winzer (-Familien) der jüngsten 2. Generationen erfreuen.
Schaumweine & Champagner
Prosecco, Crémant, Sekt, Cava, Champagner für Brunch, Party, Aperitif, Geburtstag und andere Festivitäten. Von Frankreich über Italien nach Spanien zu Deutschland – eine berauschende Reise.